Studien
Gliome
NeoB - Studie
Titel:
Phase-Ib-Dosisfindungsstudie zur Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit von Lu-NeoB (AAA603) in Kombination mit Strahlentherapie und Temozolomid bei Patienten mit neu diagnostizierten Glioblastom sowie als Einzelwirkstoff bei rezidivierendem Glioblastom.
Studientyp:
Multizentrisch, Phase-Ib, interventional, offen-label
Projektleitung:
Prof. Dr. med. habil. Sarah Schwarzenböck
Rekrutierung:
ab 04/2025
Ziel der Studie:
Das Ziel dieser klinischen Studie besteht darin, die Sicherheit und Wirksamkeit und die optimale Dosis von AAA603 in Kombination mit der Standardbehandlung zu untersuchen.
Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Thomas Freiman
Prof. Dr. med. Florian Geßler
PD Dr. med. Daniel Dubinski
LogGlio - Studie
Titel:
Multizentrische Registerstudie zum epidemiologischen und biologischen Krankheitsprofil sowie zum klinischen Verlauf bei Patienten mit niedriggradigen Gliom.
Studientyp:
Prospektive, Multizentrische Registerstudie
Projektleitung:
Prof. Dr. med. Florian Geßler
Rekrutierung:
ab 01/ 2023
Ziel der Studie:
Aufbau eines Registers zu niedriggradigen Gliomen
Erfassung: Epidemiologie, klinischer Verlauf, Therapie, Outcome
Integration einer Biobank für molekulare Analysen
Verbesserung der Prognose und Entwicklung personalisierter Therapien
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Florian Geßler
NOA 29 - Studie
Titel:
NOA-29/ATLAS: Phase - III - Studie zur OP - Strategie beim Temporallappen - Glioblastom (ATL vs. GTR )
Studientyp:
Prospektiv, multizentrisch, randomisiert, kontrolliert, Phase III
Projektleitung:
Prof. Dr. med. Florian Geßler
Rekrutierung:
ab 10/2025
Ziel der Studie:
Vergleich zweier operativer Strategien bei neu diagnostiziertem Glioblastom
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Florian Geßler
PD Dr. med. Daniel Dubinski
PD Dr. med. Sae- Yeon Won
Lymphome
OptiMATE
Titel:
Optimierung des MATRix-Protokolls als Remissionsinduktion beim primären ZNS-Lymphom (OptiMATE)
Studientyp:
Multizentrische, prospektive, randomisierte, Phase III Studie mit zwei Behandlungsarmen
Ziel der Studie:
Die OptiMATE-Studie unterwsucht, ob eine abgeschwächte (de-eskalierte) Form der MATRix-Chemotherapie beim primären ZNS-Lymphom genauso wirklsam ist die die Standardbehandlung, dabei aber verträglicher ist und weniger Nebenwirkungen verursacht.
PRIMA - CNS - Studie
Titel:
Prospektive multizentrische Studie zur Untersuchung neuer Therapien bei zentralnervösen Tumoren
Studientyp:
Prospektive, multizentrische, nicht-randomisierte Beobachtungsstudie
Ziel der Studie:
Ziel ist die Evaluation der Wirksamkeit und Verträglichkeit innovativer Therapieansätze bei Patienten mit zentralnervösen Tumoren sowie die Erhebung von Lebensqualitäten.
NOA 13 - Studie (abgeschlossen)
Titel:
Prospektive Besobachtungsstudie zur Chemotherapie bei unspezifisch vorbehandelten Patienten mit primärem ZNS-Lymphom
Studientyp:
prospektive Beobachtungs-bzw. Registerstudie
Projektleitung:
Prof. Dr. med. Florian Geßler
Rekrutierung:
09/2021 - 01/2024
Ziel der Studie:
Dokumentation und Analyse der aktuellen Erstlinientherapie bei primären ZNS-Lymphomen
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Florian Geßler
PD Dr. med. Daniel Dubinski
Wirbelsäule
Poseidon - ST
Titel:
Prospektive multizentrische Evaluierung eines neuartigen Wirbelkörperersatzimplantates Poseidon ST mit 3D gedruckten Endplatten
Studientyp:
Prospektive, Multizentrische, nicht- interventionelle Beobachtungsstudie
Projektleitung:
Prof. Dr. med. Florian Geßler
Rekrutierung:
ab 11/2023
Ziel der Studie:
Untersuchung Sicherheit, Stabilität und klinische Wirksamkeit des neuen Wirbelkörperersatzimplantats (Poseidon ST mit 3D-Endplatten)
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Florian Geßler
PD Dr. med. Sae-Yeon Won
Cage - Studie
Titel:
Evaluierung der Sicherheit und Leistung des Expandable Lumbar Fusion Cage zur Behandlung degenerativer Bandscheibenerkrankungen - eine post -marketing klinische Folgestudie (PMCF) und die damit verbundene Datenverarbeitung
Studientyp:
Retrospektive Datenauswertung
Projektleitung:
Prof. Dr. med. Florian Geßler
Rekrutierung:
ab 08/2025
Ziel der Studie:
Bewertung der Sicherheit und Leistung des Expandable Lumbar Fusion Cage
Ansprechpartner:
Prof. Dr. med. Florian Geßler
Sollten Sie Interesse an einer Studienteilnahme haben oder weitere Informationen wünschen, können Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.